Wholesale Banking

Orange Blog

Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Angesichts wachsender globaler Nachfrage nach Lebensmitteln und gleichzeitig zunehmendem Druck zur Dekarbonisierung rückt die Frage in den Fokus, wie nachhaltige Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette etabliert werden können.

Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

3. September 2025
Kreditklima 2025: Zwischen Aufbruch und Absicherung

2025 ist ein Jahr der wirtschaftlichen Zwischentöne. Während die deutsche Wirtschaft sich langsam aus dem Schatten der Vorjahre herausarbeitet, zeigt der aktuelle Bank Lending Survey der Bundesbank: Die Banken sind wieder bereit zu verleihen – aber nicht ohne Sicherheitsnetz.

Kreditklima 2025: Zwischen Aufbruch und Absicherung

19. August 2025
Starker Euro – Fluch oder Segen?

Der Euro zeigt Stärke – auch angesichts Trumps unberechenbarer Wirtschaftspolitik und zunehmenden geopolitischen Spannungen. Doch was bedeutet das für Europas Rolle in der Weltwirtschaft? Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski analysiert, welche Chancen sich bieten – und wo Europa noch nachlegen muss.

Starker Euro – Fluch oder Segen?

8. August 2025
Gute Laune macht noch kein Wirtschaftswunder

Ein spannendes erstes Halbjahr liegt hinter uns – US-Präsident Trump hat die Welt nicht nur in Atem gehalten, sondern kurzfristig auch die deutsche Wirtschaft „great again“ gemacht. Zuletzt zeigten sich allerdings die negativen Auswirkungen der US-amerikanischen Handelspolitik.

Gute Laune macht noch kein Wirtschaftswunder

11. August 2025
ESG-Regulierung im Wandel – Was Unternehmen jetzt wissen sollten

Die EU will mit einer neuen Omnibus-Verordnung die ESG-Berichtspflichten vereinheitlichen und vereinfachen. Doch weniger Komplexität heißt nicht weniger Verantwortung. Warum Unternehmen jetzt strategisch denken sollten – und wie Nachhaltigkeitsreporting zum echten Wettbewerbsvorteil werden kann.

ESG-Regulierung im Wandel – Was Unternehmen jetzt wissen sollten

23. April 2025
Trade Finance im Wandel – Wie Digitalisierung den internationalen Handel verändert

Mehr Effizienz, eine höhere Transparenz sowie geringe Risiken: Die Digitalisierung im Trade Finance verspricht viel, birgt jedoch auch große Herausforderungen.

Trade Finance im Wandel – Wie Digitalisierung den internationalen Handel verändert

23. April 2025
Deepfakes erkennen

Die Anzahl an CxO-Betrügereien – also der Betrugsversuch im Namen von Vorstandsvertretern wie etwa CEOs, CFOs oder COOs – mithilfe von Deepfake-Verfahren nimmt zu. Die Betrugsmasche wird immer raffinierter durchgeführt und kann zu erheblichen finanziellen Einbußen und Reputationsschäden in Unternehmen führen. Genau das macht es erforderlich, dass sämtliche Angestellte eines Unternehmens regelmäßig über die Maschen und Risiken informiert werden und stets wachsam sind.

Deepfakes erkennen

17. März 2025
Trump 2.0 und die makroökonomischen Konsequenzen

Trumps Wirtschaftspolitik sorgt weltweit für Unruhe. Was bedeutet „America First“ in seiner zweiten Amtszeit für Inflation, Handel und Europas Wettbewerbsfähigkeit? Ein makroökonomischer Ausblick auf die kommenden Monate.

Trump 2.0 und die makroökonomischen Konsequenzen

10. Februar 2025
Wer sich mit ESG-Risiken auseinandersetzt, verbessert die Bonität

Nachhaltige Finanzierungsinstrumente sind gekommen, um zu bleiben. ING-Vorstand Eddy Henning beschreibt, wie Banken Unternehmen bei der Transformation zur Nachhaltigkeit unterstützen können.

Wer sich mit ESG-Risiken auseinandersetzt, verbessert die Bonität

29. Januar 2025
Glasfaserausbau: Der heilige Gral für eine digitale Infrastruktur?

Das Thema Glasfaser polarisiert. Eine schnellere und belastbarere Internetverbindung wünscht sich im Grunde jeder – vor allem, seitdem Home-Office zum Arbeitsalltag vieler Menschen dazugehört. Der Glasfaserausbau wird für die Verbraucherinnen und Verbraucher allerdings oft zur Geduldsprobe, viele warten monatelang auf ihren bestellten Glasfaseranschluss. Woran liegt das und wie kann der Ausbau der digitalen Infrastruktur beschleunigt werden?

Glasfaserausbau: Der heilige Gral für eine digitale Infrastruktur?

21. Januar 2025

2024

Bulks & VOP: Chancen fürs Cash?

Von Bulk Payments bis zur Zahlungsempfängerbestätigung: Die EU-Verordnung zu Instant Payments bietet für Treasurer auch abseits von Echtzeitüberweisungen neue Chancen.

Bulks & VOP: Chancen fürs Cash?

16. Dezember 2024
Rechenzentren: Die großen Energiefresser

Der zunehmende Datenhunger weltweit lässt den Bedarf an Rechenzentren steigen. Aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs müssen diese jedoch gleichzeitig klimafreundlicher werden. Wie kann das gelingen?

Rechenzentren: Die großen Energiefresser

8. November 2024
Sustainable Aviation Fuels – ein Hebel für nachhaltigeres Fliegen?

Nachhaltige Luftfahrttreibstoffe gelten als wichtiger Hebel, um mittelfristig die Luftfahrtemissionen zu reduzieren. Trotz ambitionierter Ziele ist der Anteil von SAFs bislang gering und die Herausforderungen groß. Welche Rolle spielen Politik und Wirtschaft dabei?

Sustainable Aviation Fuels – ein Hebel für nachhaltigeres Fliegen?

17. Oktober 2024
Verbriefung – ein Finanzierungsinstrument der Transformation

Größere Investitionen werden traditionell über Kredite oder Leasingmodelle finanziert – meist durch Banken sowie spezialisierte Leasing-Gesellschaften. Damit die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft gelingt, erfordert es erhebliche finanzielle Mittel und die passenden Finanzierungsangebote.

Verbriefung – ein Finanzierungsinstrument der Transformation

9. Oktober 2024
Wie ESG-Risiken das Bankgeschäft verändern

ESG-Risiken sind längst mehr als ein Randthema – sie sind zunehmend wegweisende Faktoren für Unternehmen und Banken. Daher ist es umso wichtiger, diese bewerten und einordnen zu können. Darüber hinaus können ESG-Kriterien eine Chance sein, Geschäftsbeziehungen zu vertiefen und sich von der Konkurrenz abzusetzen. Worum geht es also bei diesen Risiken im Kern?

Wie ESG-Risiken das Bankgeschäft verändern

27. September 2024
Weniger Plastikmüll – aber wie?

„Life in plastic, it’s fantastic”, das wusste schon Barbie. Und tatsächlich ist kaum ein Rohstoff so omnipräsent in unserem Alltag, wie Plastik. Egal ob Verpackungen, Kinderspielzeug oder medizinische Geräte – Plastik ist als leichtes und dennoch robustes und vergleichsweise günstiges Material einfach nicht mehr wegzudenken.

Weniger Plastikmüll – aber wie?

6. August 2024
Stahl neu denken

Die Stahlindustrie steht vor großen Herausforderungen: steigende Nachfrage und ambitionierte Klimaziele. Denn bei der Stahlproduktion entstehen viele Emissionen. Wie können Banken mit nachhaltigen Finanzierungsmodellen zur Transformation beitragen und warum grüner Stahl mehr ist als ein Schlagwort.

Stahl neu denken

1. August 2024
(Grüne) Finanzierungen für den öffentlichen Sektor

Bund, Länder und Kommunen übernehmen einen essenziellen Teil der Daseinsvorsorge für Millionen Bürgerinnen und Bürger. Ob Infrastruktur, Krankenhäuser oder Energieversorgung – die Bereiche, die von öffentlicher Seite finanziert werden, sind vielfältig und unverzichtbar. Doch zuletzt sind auch die öffentlichen Haushalte durch steigende Zinsen und hohe Investitionsbedarfe unter Druck geraten. Die Anforderungen an Banken als verlässlicher Finanzierungspartner werden dadurch ebenfalls komplexer.

(Grüne) Finanzierungen für den öffentlichen Sektor

2. Juli 2024
Das Potenzial der Geothermie für die Energiewende

Mehr als die Hälfte des deutschen Energiebedarfs fließt in Wärme zum Heizen oder für die Industrie. Rund 85 Prozent dieser Wärme werden bislang durch fossile Energieträger wie Öl, Gas und Kohle erzeugt. Das soll sich ändern. Neben bekannten Formen erneuerbarer Energieerzeugung wie Windkraft, Solarenergie oder Biomasse rückt zunehmend auch Geothermie in den Fokus.

Das Potenzial der Geothermie für die Energiewende

2. Juli 2024
Der Landtransportsektor stellt die Weichen Richtung Zukunft

Das europäische Verkehrssystem verbindet Menschen, Güter und Märkte auf dem gesamten Kontinent. Mit steigender Nachfrage über die letzten Jahre ist allerdings auch der CO2-Fußabdruck des Sektors immer größer geworden. Deshalb spielt die Dekarbonisierung des Landtransports eine zentrale Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Der Landtransportsektor stellt die Weichen Richtung Zukunft

19. Juni 2024
APIs: Das Treasury wird zum strategischen Management-Partner

Cashflow-Bewegungen in Echtzeit, ein zeitnaher Überblick über Liquiditäts- und FX-Bestände: Der Einsatz von Application Programming Interfaces (APIs) bietet Unternehmen verbesserte Möglichkeiten zur Liquiditätssteuerung, Prozess- und Risikokontrolle. Durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten wird das Treasury zunehmend zum Impulsgeber für das Management. Bislang mussten benötigte Daten zum Stichtag aus verschiedenen, oft nicht integrierten Systemen abgerufen werden. APIs können hier künftig Abhilfe schaffen.

APIs: Das Treasury wird zum strategischen Management-Partner

7. Juni 2024
Das Kreditbuch – Hebel für den Klimaschutz

Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Allein für die nachhaltige Transformation werden 322 Milliarden Euro Investitionsvolumen pro Jahr benötigt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Industrie dekarbonisiert, erneuerbare Energien ausgebaut, energieeffiziente Gebäude geschaffen und die Elektromobilität in Deutschland massiv beschleunigt werden. Das alles geht nicht ohne die nötige Finanzierung. Und hier kommen wir Banken ins Spiel.

Das Kreditbuch – Hebel für den Klimaschutz

22. Mai 2024
Betrug mit Bankgarantieren - wie verhindern?

Mit gefälschten Bankbürgschaften versuchen Betrügerinnen und Betrüger einen vermeintlichen Eindruck von Sicherheit zu erwecken. So sollen Investorinnen und Investoren davon überzeugt werden, risikoreiche Deals abzuschließen. Wie können Unternehmen sich schützen?

Betrug mit Bankgarantieren - wie verhindern?

21. Mai 2024
Digitales Onboarding – KYC mal anders

Know-Your-Customer-Prüfungen (KYC) haben eine hohe Bedeutung in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und ihrer Bank. Oft stellen diese Prüfungen jedoch Banken und Unternehmen vor Herausforderungen. Digitale Prozesse sollen in Zukunft für einen reibungsloseren Ablauf sorgen – wie werden diese aussehen?

Digitales Onboarding – KYC mal anders

15. April 2024
Exportfinanzierung: Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber

Die klassische Exportfinanzierung befindet sich im Wandel: Dekarbonisierung, geopolitische Umbrüche und neue Technologien verändern das Geschäft grundlegend. Warum nachhaltige Projekte zunehmend im Fokus stehen – und wie Banken den Wandel mit Expertise und Innovationskraft aktiv mitgestalten.

Exportfinanzierung: Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber

3. April 2024
Dekarbonisierung finanzieren – ein Report aus der Automobilindustrie

Der Umbruch in der Automobilbranche ist offensichtlich und erfasst immer mehr Unternehmen. Banken können als Geldgeber hier eine bedeutende Rolle bei der Transformation spielen. Doch was bedeutet dies für die Nachhaltigkeitsstrategien der Banken?

Dekarbonisierung finanzieren – ein Report aus der Automobilindustrie

12. März 2024

2023

Wie Banken die Ukraine wirtschaftlich stützen

Anfang November hat die EU-Kommission die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine empfohlen. Damit rücken auch das politische System und die wirtschaftliche Verfassung des Landes in den Fokus. Und die erweist sich als überraschend stabil, was nicht zuletzt auf die Arbeit der Nationalbank der Ukraine zurückzuführen ist.

Wie Banken die Ukraine wirtschaftlich stützen

15. Dezember 2023
Debt Advisory als Bankdienstleistung

Wenn es um Beratungsdienstleistungen geht, machen das längst nicht mehr nur die Big Four und Boutique-Beratungen unter sich aus. Auch Banken bieten zunehmend Beratungen rund um die Strukturierung von Fremdfinanzierungen an. Aber worin liegt der Mehrwert und worin unterscheiden sich die Angebote?

Debt Advisory als Bankdienstleistung

6. Dezember 2023
Mit den eigenen Ressourcen besser haushalten

In den letzten Jahren ist das Thema mentale Gesundheit immer mehr in den Fokus von Unternehmen und Mitarbeitern gerückt. Und das zu Recht: Aktuelle Studien zeigen, dass immer mehr Menschen in ihrem Beruf und Alltag mit psychischen Belastungen kämpfen. Was können Unternehmen dagegen tun? Und wie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren eigenen Ressourcen besser umgehen?

Mit den eigenen Ressourcen besser haushalten

2. November 2023
Treasury im Wandel: ESG als Treiber im Transport- und Logistiksektor

Es sind herausfordernde Zeiten für Unternehmen: Neben der anhaltenden Rezessionsgefahr vollziehen sich tiefgreifende strukturelle Veränderungen. Die weltweit zunehmenden geopolitischen Spannungen und vor allem die wachsende Rivalität mit China führen zu einer Neuausrichtung globaler Lieferketten. Und über allem stehen Klimawandel und Energiewende.

Treasury im Wandel: ESG als Treiber im Transport- und Logistiksektor

19. Oktober 2023
Weniger Risiko durch digitale Avalverwaltung

Um Avale rechtssicher und effizient zu verwalten, hilft die Digitalisierung der Dokumente. Die Vorteile eines zentralen Avalmanagements sind vielfältig: Sie reichen von höherer Transparenz und schnellerer Zusammenarbeit bis hin zu mehr Schutz vor Fälschungen und rechtlichen Risiken.

Weniger Risiko durch digitale Avalverwaltung

22. September 2023
Wie der Luftfahrtsektor zu alter Stärke zurückfindet

Der Luftfahrtsektor hat sich schneller als erwartet von der Corona-Pandemie erholt – doch die Herausforderungen bleiben groß. Lieferengpässe, hohe Dekarbonisierungskosten und regulatorischer Druck verlangen neue Strategien und nachhaltige Investitionen. Wie können Innovationen und gezielte Finanzierung diese Branche zukunftsfähig machen?

Wie der Luftfahrtsektor zu alter Stärke zurückfindet

14. September 2023
Klimawandel und Digitalisierung – die Revolution der Automobilindustrie

Die Automobilindustrie steht vor ihrer bisher größten Transformation: Klimawandel und Digitalisierung verändern Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Marktstrukturen. Neue Player drängen auf den Markt, etablierte Hersteller investieren Milliarden in Elektromobilität und Infrastruktur. Wie können Banken diesen Wandel begleiten und nachhaltige Mobilität mitfinanzieren?

Klimawandel und Digitalisierung – die Revolution der Automobilindustrie

24. August 2023
Wie Künstliche Intelligenz das Banking von morgen beeinflusst

Kaum eine Technologie verändert aktuell so viele Lebensbereiche, wie die Künstliche Intelligenz (KI). In unserem Alltag sind KI-Anwendungen wie Musikstreaming, Smart-Home-Geräte oder Sprachassistenten auf dem Handy schon fest integriert. Aber auch vor dem Banking macht die KI nicht Halt: neben einiger Herausforderungen birgt sie die Chance, Banking für (Firmen-) Kunden noch einfacher und intuitiver zu machen.

Wie Künstliche Intelligenz das Banking von morgen beeinflusst

9. August 2023
Nachhaltige Syndicated Loans: Expertise gefragt

Immer mehr Unternehmen wollen nachhaltiger wirtschaften – doch das muss auch finanziell tragfähig sein. Banken wie die ING unterstützen dabei mit passenden Lösungen wie Green Bonds oder Sustainability-linked Loans. Diese Finanzierungsinstrumente schaffen Anreize, Nachhaltigkeitsziele konsequent zu verfolgen und messbar umzusetzen.

Nachhaltige Syndicated Loans: Expertise gefragt

2. August 2023
Der Schifffahrtssektor auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

Der Schifffahrtssektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel – ökologisch, regulatorisch und finanziell. Neue EU-Regeln und innovative Finanzierungsmodelle schaffen Anreize für mehr Nachhaltigkeit in diesem Bereich. Doch wie können Banken diesen Wandel aktiv mitgestalten?

Der Schifffahrtssektor auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

18. Juli 2023
Vorreiter Osteuropa

Während Echtzeitzahlungen in Westeuropa noch wenig Anklang finden, ist Osteuropa, insbesondere die Nicht-Euro-Währungsräume bereits einen Schritt weiter. Länder wie Polen, Rumänien und Ungarn setzen bereits auf moderne Zahlungssysteme – mit klaren Vorteilen für Unternehmen.

Vorreiter Osteuropa

9. Juni 2023
Wenn Herausforderungen auf Chancen treffen: Der Transport- und Logistiksektor

Trotz einer langen Reihe von Krisen in den letzten Jahren hat die Wirtschaft der Eurozone eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit bewiesen und sogar die allgemein vorhergesagte Winterrezession vermieden.

Wenn Herausforderungen auf Chancen treffen: Der Transport- und Logistiksektor

19. April 2023
Weniger verbrauchen, mehr erhalten

Herstellen, Verkaufen, Wegwerfen – so funktioniert die Logik der europäischen Wirtschaft bisher. Dieses Modell wird künftig aber nicht mehr tragbar sein. Der neue Dreiklang muss heißen: Reduzieren, Nutzen, Recyceln. „Kreislaufwirtschaft ist kein Nice-to-have mehr, sondern ein Must-have“, sagt Stefanie Flora, Director Network Sector Coverage Germany.

Weniger verbrauchen, mehr erhalten

27. Oktober 2021
Wie Nachhaltigkeit Einzug in die Zementindustrie hält

Mit rund acht Prozent der globalen CO2-Emissionen gehört die Zementproduktion zu den größten Klimafaktoren weltweit. Unternehmen müssen nun auf nachhaltige Finanzierungsmodelle und neue Technologien setzen, um Emissionen zu senken. Auch die ING begleitet und unterstützt ihre Kunden bei diesen Prozessen.

Wie Nachhaltigkeit Einzug in die Zementindustrie hält

13. April 2023
Biodiversität: Warum sie auch bei Finanzierungen Triebfeder sein sollte

Unternehmen und Banken sehen sich hohen gesellschaftlichen Erwartungen gegenüber, den Schutz der Biodiversität zu priorisieren. Ihre Interessen sind dabei komplementär. Sie sollten deshalb gemeinsam Mittel und Wege ausloten, um die Transformation weiter voranzutreiben.

Biodiversität: Warum sie auch bei Finanzierungen Triebfeder sein sollte

18. März 2023
Zahlungsverkehr ganz unkompliziert

Mit einer virtuellen Kreditkarte können Unternehmen Zahlungsprozesse vereinfachen. Deshalb dürften sie bald einen festen Platz in der Zahlungsabwicklung einnehmen.

Zahlungsverkehr ganz unkompliziert

12. Januar 2023

2022

Grüne Immobilien für eine nachhaltige Zukunft

Rund 38 % der weltweiten Treibhausgasemissionen und ein Drittel des Energieverbrauchs gehen auf den Immobiliensektor zurück – nachhaltige Finanzierung ist hier entscheidend. Mit Green Loans und Sustainability-linked Loans unterstützt die ING gezielt die energetische Transformation von Gebäuden. Wie das in der Praxis funktioniert und welche Vorreiter bereits vorangehen, zeigt der Artikel.

Grüne Immobilien für eine nachhaltige Zukunft

10. November 2022
Herkules-Aufgabe Energiewende

Die Energiewende ist mehr als der Ausbau von Wind- und Solarenergie – sie betrifft alle Bereiche der Wirtschaft. Um fossile Brennstoffe zu ersetzen, muss deutlich mehr nachhaltiger Strom erzeugt und genutzt werden. Warum ist dieser Wandel so komplex und wie sollten sich Unternehmen und Haushalte darauf vorbereiten?

Herkules-Aufgabe Energiewende

8. November 2022
Der unterschätzte Klimaretter

Die Speicherung von CO2 steht weltweit vor einem Durchbruch. Auch in Europa gehen vielversprechende Vorhaben im industriellen Maßstab an den Start. Welche wirtschaftlichen Perspektiven gehen damit einher?

Der unterschätzte Klimaretter

21. Oktober 2022
Handel und Lieferketten: Unruhiges Fahrwasser voraus – wie können Banken ihre Kunden unterstützen?

Globale Lieferketten sind seit einigen Jahren von Unterbrechungen, Engpässen und Verzögerungen geprägt. Zunächst hat der Handelskrieg des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump mit China die etablierten Regeln des Welthandels verändert. Dann kamen die Produktions- und Transportunterbrechungen aufgrund der Covid-19-Pandemie, die weltweit zu Engpässen und daraus resultierender Inflation führten.

Handel und Lieferketten: Unruhiges Fahrwasser voraus – wie können Banken ihre Kunden unterstützen?

18. Oktober 2022
Der steinige Weg zur Netto-Null in der Fleisch- und Milchindustrie

Eine wachsende Anzahl großer europäischer und amerikanischer Unternehmen der Fleisch- und Milchindustrie haben sich zum Ziel gesetzt, ihre Emissionen bis 2030 zu reduzieren und bis 2050 die Netto-Emissionen auf null zu senken. Ökonomen der ING zufolge benötigen die großen europäischen Unternehmen 5 bis 10 Mrd. Euro, um ihre Reduktionsziele bis 2030 zu erreichen.

Der steinige Weg zur Netto-Null in der Fleisch- und Milchindustrie

21. Oktober 2022
Erdgas als Wegbereiter der Energiewende

Nicht nur bei der Eindämmung der anhaltenden Energiekrise in Europa, sondern gerade auch für das Erreichen der ehrgeizigen deutschen Klimaziele spielt Erdgas eine zentrale Rolle. Unterdessen werden zwei vielversprechende neue Technologien immer wichtiger für die Energiewende in Deutschland: grüner Wasserstoff und CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS).

Erdgas als Wegbereiter der Energiewende

26. Oktober 2022
Mit digitalen Lösungen die Komplexität im Avalmanagement reduzieren

Die ING will ihren Kunden bei deren Herausforderungen im Tagesgeschäft zur Seite zu stehen. Dazu können innovative Lösungen, wie digitales Avalmanagement, dabei helfen, Finanzierungsprozesse einfacher und flexibler zu gestalten.

Mit digitalen Lösungen die Komplexität im Avalmanagement reduzieren

27. September 2022
Raus aus den Abhängigkeiten

Regionale Krisen werden zunehmend zu einer Herausforderung. So zeichnen sich im China-Geschäft potenzielle Risiken ab, bei deren Analyse dem Treasury eine Schlüsselrolle zukommt. Wie sich Risiken frühzeitig erkennen und gezielt absichern lassen, zeigt der Artikel.

Raus aus den Abhängigkeiten

26. September 2022
ING unterstützt Vonovia bei der Emission von sozialer und grüner Anleihe

Nachhaltige Transaktionen sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Kapitalmarkts. Ein besonders erfolgreiches Projekt in jüngerer Vergangenheit war dabei die Emission von zwei Social Bonds und einem Green Bond von Vonovia. Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen setzt damit konsequent auf Nachhaltigkeit – auch bei der Finanzierung – und positioniert sich damit weiterhin als Vorreiter in Sachen Social Engagement und Nachhaltigkeit in der eigenen Branche.

ING unterstützt Vonovia bei der Emission von sozialer und grüner Anleihe

21. September 2022
Neues aus Berlin: Warum Biodiversität mehr und mehr in den Fokus rückt

Am 22. Mai 1992 wurde der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) offiziell angenommen. Später wurde der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt eingeführt, um das Bewusstsein für die Thematik zu stärken. Und wie setzen Politik und Wirtschaft das Thema auf ihre Agenda?

Neues aus Berlin: Warum Biodiversität mehr und mehr in den Fokus rückt

1. September 2022
ING und nachhaltige Schuldscheine

Der Markt für grüne Finanzierungen boomt schon seit einigen Jahren. Das gilt auch für vermeintliche Nischenprodukte, wie nachhaltige Schuldscheine. Aber was macht diese Instrumente so besonders? Und welche Vorteile ergeben sich daraus für Unternehmenskunden?

ING und nachhaltige Schuldscheine

29. August 2022
Referenzzinssätze und die Auswirkungen auf Versicherer

Der LIBOR (London Interbank Offered Rate) war und ist einer der wichtigsten Referenzzinssätze für die globalen Finanzmärkte. Er gibt an, zu welchen Raten sich Banken erstklassiger Bonität Kapital unbesichert untereinander leihen können und wird von der ICE Benchmark Administration (IBA) täglich unter anderem noch für den US-Dollar (USD) veröffentlicht.

Referenzzinssätze und die Auswirkungen auf Versicherer

7. Juli 2022
Vom Kreditgeber zum strategischen Wegbegleiter

Die Transformation der Wirtschaft verlangt mehr als klassische Finanzierung – sie braucht Branchenverständnis und strategische Partnerschaft. Banken wie die ING begleiten Unternehmen mit nachhaltigen Finanzierungsmodellen und tiefgreifender Expertise. Welche weiteren Rollen kann die Bank an der Seite der Unternehmen spielen?

Vom Kreditgeber zum strategischen Wegbegleiter

29. Juni 2022
Liquiditätsmanagement über Währungsgrenzen hinweg

Eine wichtige Aufgabe des Treasury ist es, den Überblick über die Gesamtliquidität zu behalten und die Finanzierungskosten zu steuern. Ein Multi-Currency Notional Pooling kann dabei helfen.

Liquiditätsmanagement über Währungsgrenzen hinweg

13. Juni 2022
ING finanziert den ersten Social Impact Loan in Ghana

Nachhaltigkeit im Finanzierungsgeschäft orientiert sich nicht nur an Klimazielen, sondern kann auch sozialer Natur sein und Menschen zugutekommen. Ein Beispiel hierfür ist ein Social Loan für das Finanzministerium in Ghana. Mit diesem Darlehen soll der Bau von Berufsbildungszentren in verschiedenen Teilen des westafrikanischen Landes gefördert werden.

ING finanziert den ersten Social Impact Loan in Ghana

8. Juni 2022
Klimaneutralität: Zentrale Rolle für den Bankensektor

Finanzinstitute würden den Transformationsprozess einerseits finanzieren und andererseits durch die Weitergabe von Know How unterstützen, sagt Roman Ermantraut, Head of ING Wholesale Banking Austria.

Klimaneutralität: Zentrale Rolle für den Bankensektor

24. Mai 2022
Wie Infrastruktur, Energie und Mobilität neue Finanzierungsmodelle beeinflussen

Die Energiewende in Deutschland ist ein Mammutprojekt. Eine der größten Herausforderungen dabei bleibt die Finanzierung – vor allem durch den privaten Sektor. Ein Beispiel.

Wie Infrastruktur, Energie und Mobilität neue Finanzierungsmodelle beeinflussen

28. März 2022
Open Banking im Treasury

Die Öffnung von Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) im Zuge der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 war ein Gamechanger im Verhältnis von Banken und Fintechs auf der einen und dem Treasury der Unternehmen auf der anderen Seite.

Open Banking im Treasury

10. Februar 2022
Nachhaltigkeit im Schienenverkehr

Ein wichtiger und umweltfreundlicher Weg, Waren zu transportieren ist mit dem Zug. Wie der Sektor sich während der Pandemie verändert hat, was getan wird, um die Umweltbilanz noch weiter zu verbessern und welche Rolle nachhaltige Finanzierungen für Unternehmen wie Touax spielen, hat uns Thierry S. de la Brélie, CFO der Touax Group, im Interview erklärt.

Nachhaltigkeit im Schienenverkehr

5. Februar 2022
Kreislaufwirtschaft in der Textilwirtschaft: Gehört der nachhaltigen Mode die Zukunft

Konzepte wie Slow-Fashion, Secondhandläden, Recycling-, Leih- oder Leasing-Mode sind nur einige Beispiele, die beweisen, dass Nachhaltigkeit Einzug in die Mode- und Textilbranche hält. Diese Entwicklung bestätigt auch der ING Circular Economy Report. Aber wie stehen Verbraucher wirklich zum Thema nachhaltige Mode und was bedeutet diese Entwicklung für die Textilindustrie?

Kreislaufwirtschaft in der Textilwirtschaft: Gehört der nachhaltigen Mode die Zukunft

1. Februar 2022
Nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten von Corona

Auch in Zeiten von Corona hat das Thema Nachhaltigkeit nicht an Bedeutung verloren. Viele Unternehmen kämpfen zwar aktuell noch mit den negativen Effekten der Krise, prüfen aber gleichzeitig wie sie sich künftig krisenfester aufstellen können. Welche Ansätze und Instrumente gibt es, die dabei helfen, die Wirtschaft grüner zu gestalten?

Nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten von Corona

30. Januar 2022
Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: die Sustainability Journey von DIC Asset

Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Das Thema ist aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken und wird auch für die Finanzabteilungen immer wichtiger. Gemeinsam mit der ING arbeitet DIC Asset schon seit rund zehn Jahren daran wie grüne Immobilien gezielt ausgebaut werden können.

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: die Sustainability Journey von DIC Asset

25. Januar 2022
Auf dem Weg zu Net Zero: INGs Engagement in der Net-Zero Banking Alliance

Die ING hat ihr Klimaschutzziel angepasst und strebt nun das 1,5-Grad-Ziel der Net-Zero Banking Alliance an. Um Kunden auf dem Weg zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell zu begleiten, hat die ING den Terra-Ansatz entwickelt und sich dem 1,5-Grad-Ziel der Net-Zero Banking Alliance verpflichtet. Wie baut die ING ihre Rolle als nachhaltiger Partner in Zukunft weiter aus?

Auf dem Weg zu Net Zero: INGs Engagement in der Net-Zero Banking Alliance

19. Januar 2022
Enpal: Revolution auf den Dächern

Die Anschaffung einer Solaranlage war bisher langwierig und kompliziert. Das deutsche Unternehmen Enpal will das ändern: mit einem Mietmodell für Photovoltaik-Anlagen. Revolutioniert das den Markt für Erneuerbare Energien?

Enpal: Revolution auf den Dächern

16. November 2021