Herkules-Aufgabe Energiewende
8. November 2022
Lesezeit: 2 Min
Der Krieg in der Ukraine und seine wirtschaftlichen Auswirkungen bedeuten für die deutsche Wirtschaft einen größeren Umbruch als es die Corona-Krise je war. Kurz gesagt: Die Grundpfeiler der Wirtschaft und die Erfolgsfaktoren der letzten Jahrzehnte sind nicht nur zu Schwachstellen, sondern auch zu Anfälligkeiten geworden, für die in den kommenden Jahren mit erheblichen Veränderungen zu rechnen ist. Die Zeiten billiger Energieimporte und eines boomenden Exportsektors, der von der Globalisierung profitiert, sind vorbei. Stattdessen muss die deutsche Wirtschaft ihre Energieabhängigkeit reduzieren, ihre Lieferketten umstrukturieren und sich auf eine neue Ära vorbereiten, die von Regionalisierung statt Globalisierung geprägt ist. Eine solche strukturelle Generalüberholung wird in ihrer Anfangsphase auf Kosten der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Wohlstands gehen. Ein Lichtblick ist jedoch die Energiewende hin zu erneuerbaren Ressourcen.
Plötzlich kann die Energiewende nicht schnell genug stattfinden. Etwa die Hälfte der deutschen Stromerzeugungen stammen bereits aus nachhaltigen Quellen und bis vor einiger Zeit gehörte Deutschland noch zu den führenden Herstellern von Solarzellen und Windkraftanlagen. Da wird schnell der Vorwurf an die Politik laut, dass Chancen vertan wurden, die Deutschland an die Spitze der Energiewende geführt hätten.
Der lange Prozess der Energiewende
So sehr diese Behauptungen auch zutreffen mögen – lassen sie leicht den Überblick darüber verlieren, wo sich Deutschland im Prozess der Energiewende wirklich befindet. Wären in den letzten Jahrzehnten einfach doppelt so viele Windkraftanlagen und Solarzellen gebaut, wäre Deutschland heute trotzdem nicht klimaneutral, und wäre auch nicht unabhängig von den Ländern, die Gas und Öl fördern.
Denn mit dem Umstieg von Kohle- und Gaskraftwerken auf Wind- und Solaranlagen hört die Energiewende nicht auf. Im Gegenteil: Hier beginnt sie erst. So wird in Deutschland zum Beispiel nur rund ein Fünftel der verbrauchten Primärenergie für die Stromerzeugung genutzt. Ein weitaus größerer Teil des Energieverbrauchs entsteht durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe in Autos, Heizungen und Industrieanlagen.
Es muss also nicht nur die Stromerzeugung mehr und mehr auf nachhaltige Quellen umgestellt werden. Gleichzeitig muss die erzeugte Strommenge vervielfacht werden, um die Stromversorgung dieser Gebiete sowie ihre Abkehr vom Verbrauch fossiler Energieträger zu ermöglichen.
Die Herausforderung der Energiewende hört jedoch nicht bei der Stromerzeugung auf – jeder einzelne Haushalt und jedes Unternehmen, unabhängig vom Tätigkeitsfeld, steht vor großen Herausforderungen, u.a. die Neuordnung der Energieversorgung, die Steigerung der Energieeffizienz und die anschließende Anpassung der Lieferketten und des Produktangebots.
Im Laufe dieser Serie werden ING-Kollegen aus der Praxis berichten, wie sich diese Herausforderungen auf verschiedene Branchen übertragen lassen, wie sie von unseren Kunden bewältigt werden und wie die ING sie auf ihrem Weg unterstützt. Lesen Sie gerne mal rein – es wird sich Sie für lohnen.
Autor
Carsten Brzeski
Chefvolkswirt
Mehr von der Artikel-Serie zur Energiewende
ESG, Sustainability, Transformation, Net-Zero, Klimarisiken und viele weitere Schlagworte an denen man derzeit einfach nicht vorbeikommt - die Notwendigkeit eines Wandels ist weithin anerkannt. Auch die Immobilienwirtschaft befindet sich hier in der Pflicht ihren Beitrag zu leisten.
Grüne Immobilien für eine nachhaltige Zukunft
Grüne Immobilien für eine nachhaltige ZukunftDie Bundesrepublik Deutschland ist als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und globales Exportzentrum ein wichtiger Akteur in der globalisierten Wirtschaft. Wie in den vorangegangenen Artikeln dieser Serie beschrieben, war die sichere, bezahlbare und zuverlässige Energieversorgung ein wesentlicher Faktor der deutschen Erfolgsgeschichte.
Versorgungsunternehmen im Spannungsfeld der Energiewende
Versorgungsunternehmen im Spannungsfeld der EnergiewendeNicht nur bei der Eindämmung der anhaltenden Energiekrise in Europa, sondern gerade auch für das Erreichen der ehrgeizigen deutschen Klimaziele spielt Erdgas eine zentrale Rolle. Unterdessen werden zwei vielversprechende neue Technologien immer wichtiger für die Energiewende in Deutschland: grüner Wasserstoff und CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS).
Erdgas als Wegbereiter der Energiewende
Erdgas als Wegbereiter der EnergiewendeIm Zentrum der öffentlichen Diskussionen, nicht völlig zu Unrecht, steht die Energiebranche, denn sie wird einen Großteil der deutschen CO2-Reduktionsziele bis 2030 erbringen müssen.