Orange blog - Sustainability
Angesichts wachsender globaler Nachfrage nach Lebensmitteln und gleichzeitig zunehmendem Druck zur Dekarbonisierung rückt die Frage in den Fokus, wie nachhaltige Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette etabliert werden können.
Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Ob Sie innovative Technologien entwickeln, neue Businessmodelle einführen oder maßgeschneiderte Finanzierungslösungen brauchen – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft geht uns alle an. Als internationale Bank wollen wir ein aktiver Teil dieser Veränderung sein. Dafür verpflichten wir uns selbst zu nachhaltigem Handeln und setzen auf ökologisch und sozial tragfähige Geschäftsmodelle. Warum? Weil wir für uns und unsere Kunden Branchenführer im Bereich nachhaltiger Finanzen werden wollen. Mit unseren Lösungen tragen wir schon heute dazu bei, den Herausforderungen des Klimawandels und der rasanten technischen Entwicklung zu begegnen.
Die Gesellschaft ist auf dem Weg zu einer CO2 neutralen Wirtschaft. Das gilt auch für unsere Firmenkunden und für die ING. Wir finanzieren jede Menge nachhaltiger Aktivitäten aber die nicht nachhaltigen überwiegen noch. Unseren Fortschritt sehen Sie auf Opens in a new tabing.com/climate.
Der Klimawandel ist gekommen, um zu bleiben. Immer deutlicher zeigen sich die Auswirkungen der globalen Erwärmung, sei es Rekordhitze im Juli, Schnee und Eisbäche in den Straßen im August oder viel zu warme Winter. Mit dem Klimawandel steigen auch die Risiken für Unternehmen. Um ihre Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle sichtbarer zu machen und die Transformation der Wirtschaft voranzutreiben, hat die EU 2020 den European Green Deal eingeführt, der verschiedene regulatorische Einzelinitiativen umfasst und die Wirtschaft der EU auf den Weg zur Klimaneutralität bringen soll. Teil des Green Deal sind unter anderem die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), die EU-Taxonomie-Verordnung sowie die Richtlinie über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten für nachhaltige Lieferketten (CSDDD).
Neue EU-Omnibus-Verordnung – Vereinfachung von ESG-Berichtspflichten bedeutet nicht Deregulierung
Nachhaltige Finanzierungsinstrumente sind gekommen, um zu bleiben. ING-Vorstand Eddy Henning beschreibt, wie Banken Unternehmen bei der Transformation zur Nachhaltigkeit unterstützen können.
Wer sich mit ESG-Risiken auseinandersetzt, verbessert die Bonität
Der zunehmende Datenhunger weltweit lässt den Bedarf an Rechenzentren steigen. Aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs müssen diese jedoch gleichzeitig klimafreundlicher werden. Wie kann das gelingen?
Rechenzentren: Die großen Energiefresser
Nachhaltige Luftfahrttreibstoffe gelten als wichtiger Hebel, um mittelfristig die Luftfahrtemissionen zu reduzieren. Trotz ambitionierter Ziele ist der Anteil von SAFs bislang gering und die Herausforderungen groß. Welche Rolle spielen Politik und Wirtschaft dabei?
Sustainable Aviation Fuels – ein Hebel für nachhaltigeres Fliegen?
Größere Investitionen werden traditionell über Kredite oder Leasingmodelle finanziert – meist durch Banken sowie spezialisierte Leasing-Gesellschaften. Damit die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft gelingt, erfordert es erhebliche finanzielle Mittel und die passenden Finanzierungsangebote.
Verbriefung – ein Finanzierungsinstrument der Transformation
ESG-Risiken sind längst mehr als ein Randthema – sie sind zunehmend wegweisende Faktoren für Unternehmen und Banken. Daher ist es umso wichtiger, diese bewerten und einordnen zu können. Darüber hinaus können ESG-Kriterien eine Chance sein, Geschäftsbeziehungen zu vertiefen und sich von der Konkurrenz abzusetzen. Worum geht es also bei diesen Risiken im Kern?
Wie ESG-Risiken das Bankgeschäft verändern
„Life in plastic, it’s fantastic”, das wusste schon Barbie. Und tatsächlich ist kaum ein Rohstoff so omnipräsent in unserem Alltag, wie Plastik. Egal ob Verpackungen, Kinderspielzeug oder medizinische Geräte – Plastik ist als leichtes und dennoch robustes und vergleichsweise günstiges Material einfach nicht mehr wegzudenken.
Weniger Plastikmüll – aber wie?
Die Stahlindustrie steht vor großen Herausforderungen: steigende Nachfrage und ambitionierte Klimaziele. Denn bei der Stahlproduktion entstehen viele Emissionen. Wie können Banken mit nachhaltigen Finanzierungsmodellen zur Transformation beitragen und warum grüner Stahl mehr ist als ein Schlagwort.
Stahl neu denken
Mehr als die Hälfte des deutschen Energiebedarfs fließt in Wärme zum Heizen oder für die Industrie. Rund 85 Prozent dieser Wärme werden bislang durch fossile Energieträger wie Öl, Gas und Kohle erzeugt. Das soll sich ändern. Neben bekannten Formen erneuerbarer Energieerzeugung wie Windkraft, Solarenergie oder Biomasse rückt zunehmend auch Geothermie in den Fokus.
Das Potenzial der Geothermie für die Energiewende
Bund, Länder und Kommunen übernehmen einen essenziellen Teil der Daseinsvorsorge für Millionen Bürgerinnen und Bürger. Ob Infrastruktur, Krankenhäuser oder Energieversorgung – die Bereiche, die von öffentlicher Seite finanziert werden, sind vielfältig und unverzichtbar. Doch zuletzt sind auch die öffentlichen Haushalte durch steigende Zinsen und hohe Investitionsbedarfe unter Druck geraten. Die Anforderungen an Banken als verlässlicher Finanzierungspartner werden dadurch ebenfalls komplexer.
(Grüne) Finanzierungen für den öffentlichen Sektor
Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Allein für die nachhaltige Transformation werden 322 Milliarden Euro Investitionsvolumen pro Jahr benötigt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Industrie dekarbonisiert, erneuerbare Energien ausgebaut, energieeffiziente Gebäude geschaffen und die Elektromobilität in Deutschland massiv beschleunigt werden. Das alles geht nicht ohne die nötige Finanzierung. Und hier kommen wir Banken ins Spiel.
Das Kreditbuch – Hebel für den Klimaschutz
Das europäische Verkehrssystem verbindet Menschen, Güter und Märkte auf dem gesamten Kontinent. Mit steigender Nachfrage über die letzten Jahre ist allerdings auch der CO2-Fußabdruck des Sektors immer größer geworden. Deshalb spielt die Dekarbonisierung des Landtransports eine zentrale Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Der Landtransportsektor stellt die Weichen Richtung Zukunft
Die klassische Exportfinanzierung befindet sich im Wandel: Dekarbonisierung, geopolitische Umbrüche und neue Technologien verändern das Geschäft grundlegend. Warum nachhaltige Projekte zunehmend im Fokus stehen – und wie Banken den Wandel mit Expertise und Innovationskraft aktiv mitgestalten.
Exportfinanzierung: Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber
Der Umbruch in der Automobilbranche ist offensichtlich und erfasst immer mehr Unternehmen. Banken können als Geldgeber hier eine bedeutende Rolle bei der Transformation spielen. Doch was bedeutet dies für die Nachhaltigkeitsstrategien der Banken?
Dekarbonisierung finanzieren – ein Report aus der Automobilindustrie
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Wirtschaft muss ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger und emissionsarm gestalten; dabei kann der Finanzsektor eine wichtige Rolle spielen. Als Bank wollen wir dazu beitragen, wirtschaftliches Wachstum mit ökologischem und sozialem Handeln in Einklang zu bringen.
Klimaschutz bei der ING
Wasserstoff gilt als vielfältig einsetzbarer Energieträger und soll eine Schlüsselrolle bei der Energiewende einnehmen. Auf der UN-Klimakonferenz in Dubai 2023 wurde der weitere Ausstieg aus fossilen Energieträgern beschlossen. Allerdings reichen Erneuerbare Energien vor allem für energieintensive Industrien oft noch nicht aus. Zudem können sie fossile Energien als Rohstoffe für Produkte wie Plastik oder Stahl nicht ersetzen. Wasserstoff gilt deshalb seit einigen Jahren als Hoffnungsträger, denn er kann sowohl genug Energie für hohe Produktionstemperaturen liefern als auch in Verbindung mit Kohlenwasserstoffen als Basis für die Produktion von Plastik und Stahl dienen. Nach einem eher enttäuschenden Jahr 2023 stellt sich nun die Frage, wie sich 2024 der Markt für Wasserstoff entwickeln wird.
Was passiert 2024 am Wasserstoffmarkt?
Es sind herausfordernde Zeiten für Unternehmen: Neben der anhaltenden Rezessionsgefahr vollziehen sich tiefgreifende strukturelle Veränderungen. Die weltweit zunehmenden geopolitischen Spannungen und vor allem die wachsende Rivalität mit China führen zu einer Neuausrichtung globaler Lieferketten. Und über allem stehen Klimawandel und Energiewende.
Treasury im Wandel: ESG als Treiber im Transport- und Logistiksektor
Die Automobilindustrie steht vor ihrer bisher größten Transformation: Klimawandel und Digitalisierung verändern Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Marktstrukturen. Neue Player drängen auf den Markt, etablierte Hersteller investieren Milliarden in Elektromobilität und Infrastruktur. Wie können Banken diesen Wandel begleiten und nachhaltige Mobilität mitfinanzieren?
Klimawandel und Digitalisierung – die Revolution der Automobilindustrie
Der Luftfahrtsektor hat sich schneller als erwartet von der Corona-Pandemie erholt – doch die Herausforderungen bleiben groß. Lieferengpässe, hohe Dekarbonisierungskosten und regulatorischer Druck verlangen neue Strategien und nachhaltige Investitionen. Wie können Innovationen und gezielte Finanzierung diese Branche zukunftsfähig machen?
Wie der Luftfahrtsektor zu alter Stärke zurückfindet
Immer mehr Unternehmen wollen nachhaltiger wirtschaften – doch das muss auch finanziell tragfähig sein. Banken wie die ING unterstützen dabei mit passenden Lösungen wie Green Bonds oder Sustainability-linked Loans. Diese Finanzierungsinstrumente schaffen Anreize, Nachhaltigkeitsziele konsequent zu verfolgen und messbar umzusetzen.
Nachhaltige Syndicated Loans: Expertise gefragt
Der Schifffahrtssektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel – ökologisch, regulatorisch und finanziell. Neue EU-Regeln und innovative Finanzierungsmodelle schaffen Anreize für mehr Nachhaltigkeit in diesem Bereich. Doch wie können Banken diesen Wandel aktiv mitgestalten?
Der Schifffahrtssektor auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Der Transport- und Logistiksektor steht im Zentrum geopolitischer, wirtschaftlicher und ökologischer Umbrüche. Ob Automobil, Luftfahrt, Schiene oder Schifffahrt – in allen Branchen treffen Herausforderungen auf neue Chancen. Wie stellt sich der Bereich neu auf und wie können Banken wie die ING neue Lösungen mitgestalten?
Wenn Herausforderungen und Chancen aufeinandertreffen: Der Transport- und Logistiksektor
Mit rund acht Prozent der globalen CO2-Emissionen gehört die Zementproduktion zu den größten Klimafaktoren weltweit. Unternehmen müssen nun auf nachhaltige Finanzierungsmodelle und neue Technologien setzen, um Emissionen zu senken. Auch die ING begleitet und unterstützt ihre Kunden bei diesen Prozessen.
Wie Nachhaltigkeit Einzug in die Zementindustrie hält
Unternehmen und Banken sehen sich hohen gesellschaftlichen Erwartungen gegenüber, den Schutz der Biodiversität zu priorisieren. Ihre Interessen sind dabei komplementär. Sie sollten deshalb gemeinsam Mittel und Wege ausloten, um die Transformation weiter voranzutreiben.