Kreditklima 2025: Zwischen Aufbruch und Absicherung
19. August 2025
Lesezeit: 6 Min
2025 ist ein Jahr der wirtschaftlichen Zwischentöne. Während die deutsche Wirtschaft sich langsam aus dem Schatten der Vorjahre herausarbeitet, zeigt der aktuelle Bank Lending Survey der Bundesbank: Die Banken sind wieder bereit zu verleihen – aber nicht ohne Sicherheitsnetz.
Nach einem eher verhaltenen Jahr 2024, in dem viele Unternehmen ihre Investitionspläne auf Eis gelegt hatten, zieht die Kreditnachfrage 2025 wieder spürbar an. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zeigen sich investitionsfreudig – mit einem Nettoanstieg der Nachfrage von +27 Punkten im Juli. Auch große Unternehmen sind wieder aktiver, wenn auch etwas vorsichtiger (+14 Punkte).
Was steckt dahinter? Die Konjunkturaussichten haben sich stabilisiert, die Lieferketten funktionieren wieder halbwegs, und die Zinsen – nun ja, sie sind nicht mehr ganz so schmerzhaft wie noch vor einem Jahr.
Kreditrichtlinien: Lockerung mit Sicherheitsgurt
Die Banken reagieren – aber mit Bedacht. Die Kreditrichtlinien wurden im ersten Halbjahr 2025 leicht gelockert, insbesondere für KMU. Im Juli lag der Nettoanteil der Lockerungen bei +33 Punkten – ein klares Signal: Die Banken öffnen die Tür, aber sie behalten den Schlüssel. Große Unternehmen profitieren ebenfalls, wenn auch etwas weniger dynamisch (+31 Punkte). Die Risikoeinschätzung bleibt ein zentraler Faktor: Wer solide Zahlen und gute Sicherheiten vorweisen kann, hat beste Chancen.
Bei der ING Deutschland, jüngst von Unternehmen im Rahmen einer Umfrage des Branchenmediums „FINANCE“ zur Opens in a new tabaktivsten Auslandsbank im Kreditgeschäft gewählt, zeichnet sich ein ähnliches Bild: „Das Kreditgeschäft in Deutschland zeigt sich derzeit insgesamt stabil. Wir befinden uns in einem guten und partnerschaftlichen Dialog mit unseren Firmenkunden – gerade in Zeiten der Unsicherheit ist das besonders wichtig. Denn es ist eine gewisse Zurückhaltung bei Investitionen zu beobachten, sei es aufgrund geopolitischer Spannungen, Zöllen oder regulatorischer Risiken. Dennoch blicken wir optimistisch auf den Rest des Jahres, und auch das Kreditgeschäft zeigt sich insgesamt stabil und resilient“, sagt Bart Ponsioen, verantwortlich für das Firmenkreditgeschäft der ING Deutschland
ESG ist tot, lang lebe ESG
Während die anfängliche Euphorie um ESG-Investitionen etwas nachgelassen hat und kritisch hinterfragt wird, bleibt die Bedeutung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Handeln bestehen. Die Ergebnisse aus dem Bank Lending Survey zeigen: Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Kreditkriterium. Besonders die branchen- und firmenspezifische Lage wird von den Banken mit einem Nettoanstieg von +17 Punkten als verschärfender Faktor für die Kreditvergabe bewertet – ein Hinweis darauf, dass Unternehmen mit klarem ESG-Profil bevorzugt werden, während CO₂-intensive oder nicht nachhaltige Geschäftsmodelle zunehmend kritisch gesehen werden.
Für Firmenkunden bedeutet das: Nachhaltigkeit ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein handfester Wettbewerbsvorteil bei der Finanzierung. Wer ESG-konform wirtschaftet, verbessert nicht nur seine Außenwirkung, sondern auch seine Kreditkonditionen. Von diesen Konditionen haben im ersten Halbjahr viele Firmenkunden der ING profitiert: Opens in a new tabSo stieg das Volumen nachhaltiger Finanzierungen und Transaktionen bei der ING auf 68 Mrd. Euro, 19 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2024.
2025 ist kein Boomjahr – aber ein Jahr der Chancen
Wer als Unternehmen solide aufgestellt ist, kann 2025 von einem freundlicheren Kreditumfeld profitieren. Die Banken sind bereit, wieder mehr zu finanzieren – aber sie tun es mit Augenmaß. Für das Firmenkundengeschäft heißt das: Jetzt ist der Moment, um gut vorbereitete Investitionsprojekte auf den Tisch zu bringen.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen?
Dann sprechen Sie doch direkt mit einem unserer Experten!