We use cookies on our website to show you content we think is relevant to you, to manage the technical operations of our website, and analyse our traffic to further improve our website. We may share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. By clicking "Accept", you agree to the use of all cookies as described in our Cookie statement or "Do not accept" to only use cookies strictly necessary for the functioning of the site.

Wholesale Banking

Orange blog - Innovation

Blockchain, Fintechs oder Digitalisierung – Innovationen verändern nicht nur die Finanzwelt, sondern sorgen auch für effizientere und transparentere Geschäftsmodelle. Die Welt verändert sich rasant und mit ihr ganze Branchen und Geschäftsfelder. Wir als Bank wollen diesen Wandel aktiv mitgestalten und gemeinsam mit unseren Unternehmenskunden ihr Geschäftsmodell weiterdenken. Egal vor welcher Herausforderung Ihr Unternehmen steht, wir sind überzeugt, dass wir mit innovativen Ideen und neuen Konzepten Ihre Herausforderung meistern können. Dafür denken wir immer einen Schritt voraus und sind ganz nah an den Themen dran, die Sie und ihr Business weiterbringen. Für unsere innovativen Lösungen setzen wir schon lange auf die Zusammenarbeit mit Fintechs und Third Party Providern. Denn Innovation schaffen wir am besten gemeinsam.

Zurück zur Übersicht

Wie Künstliche Intelligenz das Banking von morgen beeinflusst

09 August 2023

Kaum eine Technologie verändert aktuell so viele Lebensbereiche, wie die Künstliche Intelligenz (KI). In unserem Alltag sind KI-Anwendungen wie Musikstreaming, Smart-Home-Geräte oder Sprachassistenten auf dem Handy schon fest integriert. Aber auch vor dem Banking macht die KI nicht Halt: neben einiger Herausforderungen birgt sie die Chance, Banking für (Firmen-) Kunden noch einfacher und intuitiver zu machen.

Weiterlesen
09 June 2023

Vorreiter Osteuropa

Instant Payments fristen in der EU immer noch ein Schattendasein. Besonders Unternehmen mit starkem Osteuropageschäft sollten sich mit Echtzeitzahlungen beschäftigen.

24 March 2023

Digitalisierung: In kleinen Schritten beginnen, statt auf die Sieben-Meilen-Stiefel zu warten

Die Digitalisierung ist DAS große Zukunftsversprechen in Unternehmen. In Zeiten knapper werdender personeller Ressourcen bei gleichzeitig wachsenden Anforderungen ist der Einsatz digitaler Lösungen ein vielversprechender Weg. Dabei wägen Unternehmen jedoch immer wieder zwischen Aufwand und möglichem Nutzen ab.

16 December 2022

Zahlungsverkehr ganz unkompliziert

Mit einer virtuellen Kreditkarte können Unternehmen Zahlungsprozesse vereinfachen. Deshalb dürften sie bald einen festen Platz in der Zahlungsabwicklung einnehmen.

10 June 2022

Mit gespiegelten Konten agieren

Eine wichtige Aufgabe des Treasury ist es, den Überblick über die Gesamtliquidität zu behalten und die Finanzierungskosten zu steuern. Ein Multi-Currency Notional Pooling kann dabei helfen.

17 December 2021

Zahlungsprozesse vereinfachen

Seit der Coronakrise setzen Unternehmen im B2B-Bereich immer stärker auf virtuelle Kreditkarten. Die neue Zahlungsmethode bietet Sicherheit und weniger administrativen Aufwand.

16 June 2021

KI verändert das Firmenkundengeschäft

Künstliche Intelligenz (KI) ist auf Bankenseite bei der Kreditvergabe – zumindest im großvolumigen Firmenkundengeschäft – noch nicht existent. Perspektivisch wird an der breitflächigen Implementierung solcher Verfahren auch im Großkunden-geschäft jedoch kein Weg mehr vorbeiführen, denn Großkunden erwarten von den Kreditinstituten immer kürzere Reaktionszeiten mit möglichst wenig aktivem eigenen Aufwand.

16 June 2021

Open Banking im Treasury

Die Öffnung von Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) im Zuge der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 war ein Gamechanger im Verhältnis von Banken und Fintechs auf der einen und dem Treasury der Unternehmen auf der anderen Seite.

08 March 2021

Kommunales Zins- und Anlagenmanagement in Zeiten digitaler Plattformen

Steigende Steuereinnahmen und sinkende Zinsbelastungen haben in den letzten Jahren für eine gute Haushaltssituation in vielen deutschen Kommunen gesorgt. Diese positive Entwicklung ist allerdings durch die Coronakrise gefährdet. Welche Herausforderungen auf die Kommunen im Zins- und Schuldenmanagement zukommen und welche Rolle digitale Vermittlungsplattformen spielen werden, zeigt unsere Studie „Kommunales Zins- und Anlagemanagement in Zeiten digitaler Plattformen“.

18 November 2019

In-Car Payments: Wenn das Auto selbst bezahlt

Kraftstoff, Park- und Mautgebühren sind nur einige Beispiele für Waren und Dienstleistungen, die unser Auto künftig automatisch bezahlen kann. Sogenannte In-Car Payments machen das möglich. Was bedeutet das für die Automobilbranche und vor allem die Verbraucher?

01 March 2020

Banking of Things: die Zukunft des Bezahlens

Seit dem weltweiten Ausbruch der Corona-Pandemie sind digitale Zahlungslösungen auf dem Vormarsch. Aufgrund der Abstands- und Hygieneregelungen bezahlen immer mehr Menschen in Geschäften kontaktlos oder bestellen Produkte online. Das sogenannte „Pay-per-Use“-Prinzip geht noch einen Schritt weiter: der Verbraucher zahlt in diesem Fall nur die Nutzung eines Produkts, nicht den Erwerb. Was beim Car-Sharing schon lange möglich ist, sollen nun auch Haushaltsgeräte können.

13 August 2019

Die Zukunft des Zahlungsverkehrs stellt den Kunden in den Mittelpunkt

“Neue Wettbewerber, geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen und ständige Innovationen bewirken einen rasanten Wandel in der Welt des Zahlungsverkehrs.” (Evelien Witlox, Global Head of Payments and Cards bei ING Wholesale Banking)

12 September 2019

Instant Payments

Im Jahr 2019 hat die ING mit der Einführung von Instant Payments begonnen. Als europaweit tätige Bank ist es das Ziel der ING, den Service in sämtlichen vertretenden Ländern anzubieten. Im Folgenden erfahren Sie, was Instant Payments sind und welche Vorteile sie haben.

09 October 2019

Zentralisierung des Treasury: Zeit für den nächsten Schritt

Viele Treasurer halten Zentralisierung für eine Allzweckwaffe, die allerdings noch nicht flächendeckend umgesetzt wurde. Die Digitalisierung leistet hierbei einen wichtigen Beitrag zur Überwindung von finanziellen, operativen und psychologischen Barrieren auf dem Weg zur Zentralisierung.

22 March 2021

Die kontinuierliche Digitalisierung der Handelsfinanzierung

“In einem fortlaufenden Entwicklungsprozess ist es wichtig, sich sowohl auf kurzfristige stufenweise Prozessoptimierungen als auch auf längerfristige Innovationen, wie z.B. Blockchain, zu konzentrieren.” (Dermot Canavan, Leiter Trade Finance Services, Produktmanagement im ING Firmenkundenbereich)