Wenn das Syndikat zusammenkommt
16. Mai 2025
Lesezeit: 3 Min
Was ist eigentlich ein Syndikat? „Kartell, bei dem die Mitglieder ihre Erzeugnisse über eine gemeinsame Verkaufsorganisation absetzen müssen“ – So definiert der Duden auf seiner Website den Begriff. Scrollt man weiter runter, werden als Synonyme „Mafia“ und „Unterwelt“ vorgeschlagen. Begrifflichkeiten, mit denen Banken nicht unbedingt in Verbindung gebracht werden wollen.
Harald Loh
Director Loan Capital Markets
Dabei sind syndizierte Kredite die „Allzweckwaffe“ in der Unternehmensfinanzierung und bieten Unternehmen und Banken viele Vorteile:
- Größere Kreditvolumen: Durch die Beteiligung mehrerer Banken können Unternehmen größere Kreditbeträge aufnehmen, als es bei einem einzelnen Kreditgeber möglich wäre.
- Risikoverteilung: Das Risiko wird auf mehrere Kreditgeber verteilt, was die finanzielle Stabilität sowohl für die Kreditnehmer als auch für die Kreditgeber erhöht.
- Flexibilität: Syndizierte Kredite bieten flexiblere Konditionen und Laufzeiten, die genau auf die spezifischen Bedürfnisse des Kreditnehmers abgestimmt werden können.
- Schnellere Finanzierung: Ein einheitlicher und etablierter Dokumentationsstandard ermöglicht einen schnelleren Abschluss von Finanzierungen, was besonders bei zeitkritischen Projekten und fremdfinanzierten Übernahmen von Vorteil ist.
- Stärkung der Geschäftsbeziehungen: Die Zusammenarbeit mit mehreren Banken kann die Geschäftsbeziehungen stärken und zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten erleichtern.
- Effizienz: Durch einheitliche Kreditverträge für die Kreditgeber wird der Aufwand für den Kreditnehmer mittel- bis langfristig gesenkt.
Für jede Situation die passende Lösung
„Unsere Kunden stehen vor den verschiedensten finanziellen Herausforderungen, wenn wir mit ihnen über individuelle Lösungen sprechen“, sagt Harald Loh, Head of Loan Syndicate DACH bei der ING in Deutschland. „Das können Akquisitionsfinanzierungen und weitere eventgetriebene Finanzierungen wie Börsengänge, Brückenfinanzierungen, Liquiditätsreservelinien oder Standard-Refinanzierungen sein“, führt Loh weiter aus.
Allein im ersten Quartal 2025 begleitete die ING im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, auch bekannt als DACH-Region) insgesamt 16 Transaktionen als Bookrunner mit einem Gesamtvolumen von mehr als 35 Mrd. Euro. Unter anderem begleitete die Bank TeamViewer, SEFE, REWE, Siemens und CECONOMY bei der erfolgreichen Aufsetzung syndizierter Kredite in führender Position als Coordinator. Die starke Performance spiegelt sich auch in den einschlägigen League Tables wider und bescherte der ING den vierten Platz unter den Bookrunners in Deutschland und auch der DACH-Region für das erste Quartal 2025.
Für Harald Loh hängt der Erfolg der Bank von mehreren Faktoren ab: „Vertrauen, ausgewiesene Erfahrung und erfolgreich abgeschlossene Transaktionen, tiefes Verständnis des aktuellen Marktumfelds und für die Finanzierungsbedürfnisse der Kunden sowie eine enge interne Verzahnung sind die Gründe, warum sich Unternehmen für uns entscheiden. Eine effiziente und schnelle Umsetzung runden das Bild ab.“
Der Markt für syndizierte Kredite hat im ersten Quartal 2025 insgesamt einen soliden Start hingelegt. Ganz vorne mit dabei: Die ING. Und das ganz ohne Hilfe aus der Unterwelt.